Die Expedition des Swiss Arctic Project nähert sich langsam dem Ende. Ziel ist es, dass die Teilnehmer von ihren Erfahrungen, Eindrücken und neu erlernten Wissen bezüglich den Auswirkungen des Klimawandels über diverse Social Media berichten. Dadurch sollen sie ihren Freunden und Familien von ihren Erlebnissen berichten, sie daran teilhaben lassen und das Bewusstsein sensibilisieren. Schon jetzt können wir sagen: Unser Vorhaben war erfolgreich! Tausende Menschen haben die Posts und Blog Beiträge rund um das Swiss Arctic Project erreicht. Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Kanäle der TeilnehmerInnen findest du hier.

Die Crew sowie die TeilnehmernInnen an Bord der MV SAN GOTTARDO haben keine konstante Internet-Verbindung. Damit sie regelmässig Bilder und Videos veröffentlichen können, wurde das Schiff vorab mit einer Internet Verbindung über Satellit ausgestattet. Diese Verbindung ist ausgesprochen teuer, wie du hier erfahren kannst. Deshalb wurden die Daten gebündelt und auf einen zentralen Server hochgeladen. Von da aus haben wir, das Kommunikations-Team auf dem Festland, die Texte, Bilder und Videos an verschiedene Personen weitergeleitet, die das Management der Social Media Accounts für unsere Teilnehmer übernommen haben. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei allen Kontakt Personen im Hintergrund und deren tatkräftige Unterstützung! Ohne diesen Einsatz wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

Damit das Swiss Arctic Project Menschen in allen Sprachregionen der Schweiz erreichen kann, haben unsere Teilnehmer die Posts in verschiedenen Sprachen veröffentlich. Die TeilnehmerInnen verfassten und teilten ihre Beiträge in Deutsch, Französisch, Italienisch und auch in Englisch auf verschiedenen Plattformen. Noch viel wichtiger sind ihre eigenen Bilder und Videos, die auch ohne Worte absolut atemberaubend sind und vielen Menschen klar zeigten, was und wen wir schützen müssen.

Das Swiss Arctic Project

Nicht nur unsere TeilnehmerInnen haben fleissig in den Social Media berichtet. Auch wir, das Swiss Arctic Project Team, veröffentlichte viele Informationen, Videos und Bilder auf Facebook, Instagram, Twitter und Youtube.

Eine atemberaubende Fahrt durch den Magdalenenfjord

Der Magdalenenfjord hat eine düstere Vergangenheit. Anfang des 17. Jahunderst befand sich in dieser natürlichen Bucht eine englische Walfangstation. Die Überreste sind bis heute noch zu sehen und aufzufinden. Mitterweile gehört der Magdalenenfjord zum Nordvest-Spitsbergen-Nationalparks. Die Swiss Arctic Project TeilnehmerInnen ließen sich nicht von der traurigen Vergangenheit dieser Naturschönheit beeirren und erkundeten gemeinsam den spektakulären Fjord und dessen Nachbarfjord mit dem Getscher names 'Gullygreen'. Das Wetter stand dabei auf ihrer Seite und die Sonne verwandelte den Magdalenenfjord in ein zauberhauftes Eismeer. Diese sagenhafte Stimmung hat dir Charles Michel in einem atemberaubenden Video eingefangen. #SwissArcticProject2018 #letskeepourplanetcool #GemeinsamfürdieUmwelt #Magdalenenfjord

Posted by Swiss Arctic Project on Friday, August 3, 2018

 

Ein Besuch beim Gänseforscher Dr. Maarten Loonen

Mithilfe bei der Gänseforschung In den letzten Tagen besuchten die Swiss Arctic Project TeilnehmerInnen die Gänseforschungstation in der nördlichsten Siedlung der Welt Ny-Ålesund. Dabei halfen sie dem Forscher Dr. Maarten Loonen die Gänse zu markieren und deren Lebensumstände zu erforschen. Der holländische Forscher beobachtet die Gänse seit 30 Jahren und bemerkt die stetige Zunahme der Auswirkungen des Klimawandels in Bezug auf die Vögel. #Climatechangeisreal In diesem Jahr bekamen die Gänse beinahe keinen Nachwuchs, da ihre Eier von den nahrungssuchenden Eisbären gefressen wurden. Die Eisbären leiden ebenfalls unter der Klimaerwärmung und beginnen ihre Nahrung aufgrund der zurückgehenden Eisschollen, an Land fortzusetzen. #SwissArcticproject2018 #letskeepourplanetcool #GemeinsamfürdieUmwelt

Posted by Swiss Arctic Project on Thursday, August 2, 2018

Janine Wetter

Die ETH Studentin Janine verfasste ihre Beiträge in deutscher Sprache. Neben ihrem Blog teilt sie ihre Posts via Instagram und Facebook. Mit Beiträgen, wie dem folgenden, hat sie erfolgreich hunderte Freunde erreicht.

Tag 16 Magdalenenfjord (79°33’ N / 11°02’ E) Heute sind wir am nördlichsten Punkt unserer Reise, im Magdalenenfjord,...

Posted by Janine Wetter on Saturday, August 4, 2018

Joëlle Perreten

Joëlle, Studentin der EPFL Lausanne, bereicherte die Schweiz mit Informationen in Englisch. Auch ihre Posts wurden fleissig aufgerufen, geteilt und kommentiert. Sie hat neben Instagram und Facebook einen Blog, auf dem sie noch weitere Informationen für ihre Mitmenschen veröffentlich.

Out of the fog rises the northernmost town Ny-Alesund, we are 1231 km away from the North pole. The 200 international...

Posted by Joëlle Perreten on Thursday, August 2, 2018

Antoine Carron

Der zukünftige Student für Geologie Antoine, teilt seine Beiträge in französisch. Mit vielen Bilder, Videos und Texten erreichte er eine enorme Reichweite über Facebook und Instagram. Auch Antoine besitzt einen Blog, welchen er für das Teilen seiner eigenen Projekte und der gemeinsamen Botschaft nutzt!

Hi ! Et si tu faisais avec moi une petite pause … Et si tu arrêtais avec moi de scroller deux secondes … Lis, like si...

Posted by Antoine Carron on Friday, August 3, 2018

Tessa Viglezio

Damit auch der italienische sprechende Teil der Schweiz, die Beiträge des Swiss Arctic Project erreicht, verfasste die Biologie Studentin Tessa ihre Beiträge hauptsächlich in italienischer und englischer Sprache. Neben ihren Facebook und Instagram Accounts verfügt auch sie über einen Blog mit vielen schönen Bildern und spannenden Texten.

Oggi a Ny-Ålesund, oltre a girare per lo stupendo villaggio pieno di casette colorate, abbiamo incontrato un biologo...

Posted by Tessa Viglezio on Friday, August 3, 2018

First picture in front of our beautiful little ship ❤️ more to follow!

Ein Beitrag geteilt von tessa viglezio (@tessaa10) am

Jasmin Huser

Die Studentin für Rechtswissenschaften Jasmin ist als Virgin Radio Arktis Reporterin an Bord der der MV SAN GOTTARDO stets für ein Lachen gesorgt.  Auch sie hat fleissig auf Facebook und Instagram gepostet und mit ihren Posts, Beiträgen und Interviews für das Virgin Radio Hits Switzerland unzählige Menschen erreicht.

Tag 17 Magdalenenfjord, Dienstag, 31. Juli 2018 Eine Aussage von dem Biologen und Forscher Maarten Loonen stimmte mich...

Posted by Jasmin Huser on Friday, August 3, 2018

Dr. Konrad Steffen (†68)

Scientific Advisory Board

Konrad Steffen ist in der Arktis tödlich verunglückt. Er war nicht nur unser wissenschaftlicher Berater, unser Mentor und Vorbild. Er war vor allem unser Freund. Wir sind erschüttert und fassungslos. Wir möchten seiner Familie und seinen Freunden unser tiefes Mitgefühl ausdrücken und wünschen Ihnen viel Kraft.

Konrad Steffen è morto in un incidente nell’Artico. Non era solo il nostro consulente scientifico, il nostro mentore e modello. Era soprattutto un nostro amico. Siamo scossi e sconvolti. Desideriamo esprimere le nostre più sentite condoglianze alla sua famiglia e ai suoi amici e augurare loro tanta forza.

Konrad Steffen est décédé dans un accident dans l’Arctique. Il n’était pas seulement notre conseiller scientifique, notre mentor et notre exemple. Il était avant tout notre ami. Nous sommes attristés et bouleversés. Nous tenons à exprimer notre profonde sympathie à sa famille et à ses amis et leur souhaitons beaucoup de force.

Konrad Steffen has died in the Arctic. He was not only our scientific advisor, our mentor and role model. He was above all our friend. We are shocked and aghast. We would like to express our deepest sympathy to his family and friends and wish them much strength.

Team „Swiss Arctic Project“

Share This